
Wir sind...
unser Pastor - und das Gemeindeleitungsteam

Robi
Baumhakl



.jpg)
Felix
Brühwiler
Micha
Dettwyler
Silvio
Muriset
Holger
Koch
Unsere Geschichte - Heute
Wir sind regional...
Auch wenn unsere Kapelle hier in Dottikon steht, die Menschen darin kommen aus der ganzen Region: Aus Hägglingen und Othmarsingen, aus Dintikon und Villmergen, aus Anglikon, Wohlen und Waltenschwil, aus Wildegg und Niederwil, aus Berikon, Dürrenäsch und sogar aus Schongau im Kanton Luzern.
Wir sind international...
Bei uns kommen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen wie der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Norwegen oder Sri Lanka zusammen, feiern Gottesdienst und geniessen Gemeinschaft miteinander.
Wir sind generationenübergreifend...
Von der jüngsten bis zur ältesten Person beträgt unser Altersspektrum im Moment mehr als 90 Jahre. Was für eine Lebenserfahrung, die hier zusammenkommt!
Wir sind vielseitig begabt...
Wenn wir einmal eine interne Berufsmesse veranstalten würden, käme ein breites Spektrum an spannenden Berufen zusammen. Wir decken sehr viele Bereiche von Administration und Verwaltung, Einzelhandel, Industrie und Wirtschaft, Finanz-, Sozial- und Gesundheitswesen bis zur Schweizer Armee und den Blaulichtorganisationen ab. Hier gehen von begnadeten Handwerkern, kreativen Künstlern bis zu geistreichen Wissenschaftlern viele Leute ein und aus. Man könnte also nicht ohne Stolz sagen: Stehst du vor irgendeiner praktischen Herausforderung? Kein Problem! Geht nicht, gibt’s bei uns nicht…
Unsere Geschichte - damals
Ein Auszug aus der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Chrischona Gemeinde Lenzburg:
Schon bald nach der Gründung einer Gemeinschaftsstunde in Lenzburg konnten in seiner Nachbarschaft von der Pilgermission St.Chrischona Aussenstationen errichtet werden. 1924 entstanden solche in Othmarsingen und Brunegg und 1925 diejenige in Dottikon. Die Versammlungsbesucher der beiden erstgenannten Gemeinden schlossen sich aber 1940, bzw. 1937 dem Kreis der Dottikoner an, so dass die Zusammenkünfte aufgehoben wurden.
Aber die Arbeit im Gebiet von Dottikon-Dintikon wuchs und man schritt an den Bau einer Kapelle. Es entstand eine richtige Gemeinde mit eigenem Gesangschor, eigenem Brüderrat und im Jahr 1928 mit eigener Kapelle, die im Herbst jenes Jahres eingeweiht werden konnte.
Am 27. Oktober 1963 konnte die Einweihungsfeier zur glücklichen Renovation der Kapelle mit Änderung des Vorbaus mit Garderobe stattfinden. Eine Aussenrenovation wurde 1966 vorgenommen und in diesem Jahr konnte in Zufikon mit Bibelstunden begonnen werden.
Nicht vergessen soll der Osterdienstag des Jahres 1969 werden, als nur ca. 500 m südlich der Kapelle in der Sprengstoffabrik eine Explosion 18 Menschen in den Tod riss. Unser Gotteshaus hatte einige, schwächere Schäden erhalten, die mit den Beamten des aargauischen Versicherungsamtes gütlich bereinigt werden konnten.
So steht das Haus noch da und dient der treuen Gemeinde, die sich im Wort des Herrn, in den Abendmahlsfeiern, im Gebet, im Singen, im Unterricht und in der Pflege der Gemeinschaft bemüht, nach Kräften dem Herrn zu dienen.
1993 kam der Schritt in die Selbstständigkeit. Im Jahr 2000 konnte ein angrenzendes Haus gemietet und später erworben werden. In diesem Begegnungshaus befindet sich das Pastorenbüro, die Küche und die Räume für die Kinder- und Teenagerangebote. Im Jahr 2014 wurde die Kapelle zuletzt renoviert und den aktuellen Bedürfnissen angepasst.
Die folgenden Bilder haben wir in einer Dia-Box auf dem Dachboden gefunden mit der Aufschrift: "Renovation Kapelle 1962"






















